Bericht aus der Einwohnerversammlung am 03. April
Am Mittwoch, den 03. April 2019 fand im Sportlerheim eine Einwohnerversammlung der Gemeinde Puls statt, zu der Bürgermeister Stöver 44 Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen konnte.
Hauptthema des Abends waren die Maßnahmen und Umsetzung des Ortsentwicklungskonzepts.
Link zur ausführliche Niederschrift:
Multifunktionshaus / Dorfgemeinschaftshaus
Bürgermeister Stöver beschreibt ausführlich den Werdegang über die Auswahl des Standortes. Der Standort am Sportplatz wurde auserkoren, da sich hier u.a. das Dorfleben abspielt. Es wurde der Gemeindevertretung von der Bauaufsichtsbehörde Itzehoe und vom Amt Schenefeld sowie dem Bauingenieur unabhängig voneinander vorgeschlagen, das Bauvorhaben am ,,alten" Standort durchzuführen. Hierfür wurde seitens der Bauaufsichtsbehörde in Aussicht gestellt, die landwirtschaftliche Fläche neben dem Sportplatz in Bauleitplanungsgebiet umzuwidmen. Hierfür soll das bisherige Sportlerheim abgerissen werden und ein neues Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrgerätehaus entstehen. Eine aktive Nachbarschaftsbeteiligung wurde durchgeführt. Um auch genügend Parkflächen zu schaffen, wurde die landwirtschaftliche Fläche neben dem Sportplatz bereits von der Gemeinde käuflich erworben. Bürgermeister Stöver und der Ingenieur Thorsten Schulz stellen den jetzigen Planungsstand vor. Die Feinabstimmung über die Verteilung der Räumlichkeiten und die Verwaltung des Hauses soll noch mit den Vereinen konkretisiert werden. Die in Aussicht gestellten Fördergelder in Höhe von 750.000 € wurden beantragt. Erst nach Zusage dieser Fördergelder wird die Planung weiter vorangetrieben. Hierzu erläutert Heiko Engfer ergänzend, dass im Haushalt der Gemeinde vorsorglich 1,5 Millionen Euro eingestellt wurden. Die nach Abzug der Fördergelder verbleibenden Eigenmittel sollen mit einem Kredit finanziert werden, der auf 30 Jahre abgeschlossen werden soll. Er weist zudem darauf hin, dass man mit dem neuen Haus die Unterhaltungskosten halbieren wird, da die Unterhaltung der zwei alten Gebäude (Feuerwehr und Sportlerheim) entfallen werden.
Link zu den vorläufigen Planungsunterlagen:
Baugebiet in der Gemeinde
Im Innenbereich der Gemeinde sind gemäß Ortsentwicklungskonzept noch 4-5 Baumöglichkeiten vorhanden. In der nächsten Gemeindevertretersitzung soll ein Ingenieur beauftragt werden, ein Baulückenkataster zu erstellen. Dieses dient als Grundlage für die Einleitung eines Bauleitverfahrens, um ein neues Baugebiet im Außenbereich auszuweisen. Das gesamte Verfahren könnte ca. 1,5 Jahre dauern.
ÖPNV Busanbindung in Puls
Zurzeit wird die Gemeinde Puls zusätzlich zum Schulbus 1 x täglich von einem Bus angefahren. Der ÖPNV hat auf einer Regionalkonferenz den geplanten Nahversorgungsausbau vorgestellt. Hier war geplant die Strecke Itzehoe-Schenefeld-Hademarschen von einem 2-stündigen Rhythmus auf einen 1-stündigen Rhythmus umzustellen. Die kleineren Orte, wie z.B. Puls waren im Ausbau nicht berücksichtigt. Bürgermeister Stöver hat daraufhin gemeinsam mit den Bürgermeistern der Umlandgemeinden seinen Unmut hierzu schriftlich ausgedrückt und auch vorgeschlagen einen Ausbau einer Strecke nach Hohenwestedt zu prüfen. Nunmehr hat der ÖPNV auf diesen Protest reagiert. Geplant ist, nach Zustimmung der Gremien, ab 2020 einen Ausbau der Strecke nach Hohenwestedt anstatt Hademarschen einzubinden. Puls soll in einem 2stündigen Rhythmus in die Buslinie eingebunden werden.
Siehe: Neue Buslinie für Puls im Zweistundentakt
Der Fahrradweg soll Richtung Oldenborstel erweitert werden
Bürgermeister Stöver teilt mit, dass der ehemalige Bahndamm Richtung Oldenborstel weiter ausgebaut werden soll. Ein Teilstück, das über eine landwirtschaftliche Fläche läuft, befindet sich nunmehr in Besitz der Gemeinde. Ein entsprechender Antrag auf Ausbau des Weges wird seitens der Gemeinde an die Untere Naturschutzbehörde gestellt, um den Wander- bzw. Fahrradweg in Richtung Oldenborstel zu ermöglichen bzw. zu erweitern.