Chancen und Ideen der Durchführung eines energetischen Quartierskonzeptes in der Gemeinde Puls
Puls Quartierskonzept Endbericht 2022
VORTRAG der Firma Treurat und Partner und die Gründung Energiegenossenschaft Puls eG i.G. vom 05. Juli 2022 ist unter
Vortrag Wärmeversorgung Puls vom 05.07.2022
www.mitmachwärme.de
VORTRAG der Firma Treurat und Partner vom 27. April 2022 ist unter
Vortrag Wärmeversorgung Puls 27.04.2022
www.mitmachwärme.de
(bitte kurz vorher registrieren)
nachzulesen.
Informationsveranstaltung zum Thema "Energ. Quartierskonzept - Wärmeversorgung"den 27.April 2022
Pulsschlag: 04/2022
Integriertes Energetisches Quartierskonzept Puls - - - - Fragebogen
NDR Schleswig Holstein Magazin:
Tetenhusen: Wie ein Dorf in Schleswig-Holstein klimaneutral werden will
Pulsschlag 08/2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in unserem Ort wird derzeit ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Einige von Ihnen haben an der Auftaktveranstaltung am 5. August teilgenommen und sogar eine Energieberatung gewonnen. In der Veranstaltung wurden allen Anwesenden die Ziele des Quartierskonzeptes und der Ablauf des Projektes nähergebracht. Die Planer nehmen den energetischen Bestand in Puls auf und entwickeln Lösungen zu einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Entwicklung des Ortes. Um sich ein Bild der Gegebenheiten machen zu können, werden die Mitarbeiter von Treurat + Partner in unserem Ort unterwegs sein.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie die Planer gerne einfach ansprechen.
Ein wichtiger Teil des Konzeptes ist darüber hinaus die Abfrage von Energiedaten und Daten zum Gebäudebestand mithilfe eines Fragebogens. Um belastbare Ergebnisse zu gewährleisten und auf spezielle Bedürfnisse einzugehen, sind wir und auch das Planungsbüro auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir möchten Sie bitten, den beigefügten Fragebogen auszufüllen und an die Mitglieder der Gemeindevertretung, oder direkt an das Planungsbüro zurückzugeben.
Der Fragebogen wird sowohl mit dem Pulsschlag, als auch durch die Mitglieder der Gemeindevertretung ausgeteilt. Es genügt, wenn Sie eines der Exemplare ausfüllen.
Um die Planung auf stabile Füße zu stellen, ist es wichtig, dass möglichst viele Fragebögen ausgewertet werden können. Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen und geben die ausgefüllten Fragebögen zurück.
Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
1. Direkt an das Planungsbüro per
Post E-Mail Fax
Treurat und Partner Unternehmens- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0431-5936-361
beratungsgesellschaft mbH
z.Hd. Herrn Simon Wobken
Niemannsweg 109
24105 Kiel
oder einfach Ausfüllen, ein Foto machen und per WhatsApp an Herrn Wobken
unter 0151 5368 6358 schicken,
2. vor Ort beim Bürgermeister in den Briefkasten (Landesstr. 26)
3. Um den Fragebogen online zu beantworten, finden sie einen Link un-
ter www.mitmachwärme.de (Projekt Puls), können diesen bei Herrn
Wobken per E-Mail anfordern oder den QR-Code mit Ihrem Smart-
phone scannen.
QR-Code zum Online-Fragebogen
Scheuen Sie sich nicht, nur teilweise ausgefüllte Fragebögen zurückzugeben
auch diese Daten helfen bereits sehr!
Der Link zum manuellen Ausdruck des Fragebogens --> Fragebogen
(Pulsschlag: 08/2021)
Pulsschlag 07/2021
Pulsschlag: 06/2021
Erste Informationsveranstaltung für Neubauinteressierte der Gemeinde Puls
Wie Sie sicherlich bereits mitbekommen haben, wird in unserer Gemeinde derzeit ein Integriertes energetisches Quartierskonzept entwickelt. Mit dem Konzept soll unter Beachtung baukultureller und sozialer Aspekte aufgezeigt werden, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier „Puls“ bestehen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei auch Wege aufzuzeigen, wie kurz-, mittel- und langfristig klimaschädliche Emissionen eingespart werden können (weitere Informationen können Sie dem Artikel im Anhang entnehmen).
Sie stehen nun kurz davor bzw. planen in naher Zukunft eine eigene Immobilie in der Gemeinde zu errichten. Die Gemeinde möchte Ihnen die Möglichkeit geben über das Quartierskonzept Unterstützung bei der Entscheidungsfindung des Energiestandards Ihres Neubaus (KFW 40 / KFW 40 EE usw.) sowie aktuelle Informationen zu den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes zu erhalten.
In diesem Rahmen möchte Treurat und Partner zusammen mit der Gemeinde Puls eine Beratung zu den Themen Energie- und Wärmeplanung beim eigenen Neubau anbieten. Konkret soll es dabei um folgende Punkte gehen:
- Aktuelle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an einen Neubau
- Neue Förderprogramme der KFW ab dem 01.07.2021 (Erhöhung der Förderquoten und Einführung neuer Effizienzhausklassen)
- Welche Rolle spielt ein Gebäudeenergieberater bei Ihrem Neubau?
- Vorstellung und Kostenvergleich verschiedener Energiekonzepte für Neubauten
Die Erste Informationsveranstaltung wird am Dienstag, den 6. Juli 2021, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Puls (Dieckenweg 10, 25560 Puls) stattfinden. Weitere Informationsveranstaltungen werden folgen.
Die aktuell geltenden Corona-Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten.
Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung per E-Mail oder Telefon bei:
Maren Harberts oder Jens Stöver
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0431 5936 – 366 04892-8498
Treurat und Partner aus Kiel und die Gemeinde Puls
(Pulsschlag: 06/2021)
-
Pulsschlag: 05/2021
Integriertes Energetisches Quartierskonzept „Gemeinde Puls“:
Mit Klimaschutz nachhaltig die Zukunft der Gemeinde sichern
Die Anforderungen an den Klimaschutz steigen. Deutlich wird dies mit dem Beschluss vom 24. März 2021: Das Bundesverfassungsgericht erklärt das deutsche Klimaschutzgesetz in seiner bisherigen Form teilweise als verfassungswidrig. Nun gilt es das Klimaschutzgesetz nachzubessern. Die gesetzlichen Regulatorien betreffen auch die Kommunen, ihnen kommt in Bezug auf die Erfüllung der übergeordneten Klimaschutzziele eine wesentliche Verantwortung zu.
Die Gemeinde Puls hat diese Verantwortung erkannt und will ihrer Vorbildfunktion nachkommen. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde mit der Erstellung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzepts für das Quartier „Gemeinde Puls“ auf den Weg gemacht, Strukturen und Möglichkeiten zur Veränderung aufzuzeigen. Das Planungsbüro Treurat und Partner aus Kiel wird in den kommenden Monaten das Konzept erstellen und mithilfe verschiedener Maßnahmenpakete eine Handlungsgrundlage für mehr Klimaschutz in der Gemeinde Puls entwickeln. Über die gesamte Projektlaufzeit wird das Planungsbüro den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Gemeinde als Partner rund um den Klimaschutz zur Verfügung stehen.
Was genau ist überhaupt unter einem Quartier und einem entsprechendem Quartierskonzept zu verstehen?
Und was habe ich als Bürgerin oder Bürger von dem IEQ Puls?Mit dem Quartier wird über das einzelne Gebäude hinausgedacht und ein Gebäudeverbund sowie die dazugehörige Infrastruktur betrachtet. In Puls ist das ganze Dorf das Quartier. Für die Gemeinde besteht so die Möglichkeit, Herausforderungen in einem definierten Bereich zu analysieren und auf dieser Basis zukunftsträchtige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungsansätze wiederum sowie ein entsprechend entwickelter Maßnahmenkatalog werden in dem integrierten energetischen Quartierskonzept festgehalten. Zentrales Ziel ist dabei stets die Steigerung der Energieeffizienz in Puls.
Ein wichtiger Baustein des Projektes ist die Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger. Denn nicht nur der Untersuchungsprozess ist auf den Dialog mit den Einwohnenden angewiesen, auch der Erfolg des Konzeptes ist davon abhängig. Aufgrund dessen werden wir Sie mithilfe unterschiedlicher Medien in den kommenden Monaten auf Befragungen sowie Mitwirkungsmöglichkeiten aufmerksam machen und Sie in diesem Rahmen über Ihre Möglichkeiten informieren, den eigenen Energiebedarf durch Effizienzmaßnahmen am und im Gebäude zu verringern und erneuerbare Energien zu nutzen. Beispielhaft sollen kleine und große Maßnahmen für eine energetische Sanierung, zukunftsfähige Wärmeversorgung oder erneuerbare Stromeigenversorgung sowie einhergehende Kosten und vor allem zukünftige Ersparnisse für die Bewohner:innen aufgezeigt werden. Denn die Einführung der CO2-Abgabe ab 2021 führt zu einem stetigen Anstieg der Energiepreise fossiler Energieträger wie Heizöl oder Erdgas. – die Richtung ist klar: Wer weiterhin klimaschädliche Gase wie z.B. CO2 produziert, wird bezahlen müssen.
Über das Team von Treurat und Partner
Treurat und Partner berät seit mehr als 30 Jahren Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz. In den vergangenen Jahren hat Treurat und Partner bereits mehr als 25 Quartiers- und Folgeprojekte erfolgreich durchgeführt.
Die Hauptansprechpartner:innen für die Erarbeitung des Quartierskonzeptes in der Gemeinde Puls sind Hagen Billerbeck, Maren Harberts und Simon Wobken. Sie erarbeiten das Konzept und stehen den Bürgerinnen und Bürgern jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Hagen Billerbeck, 0431 5936 367 hbillerbeck@ |
Simon Wobken, 431 5936 376 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Maren Harberts, 0431 5936 366 mharberts@ |
Welche konkreten Ziele werden mit dem IEQ Puls verfolgt und wo liegt der Untersuchungsfokus?
Vor dem Hintergrund der übergeordneten Klimaschutzziele und entsprechend einer Umstellung des Energiesystems bis zum Jahr 2030 bzw. 2050 ist es entscheidend, den Bürgerinnen und Bürgern frühzeitig eine Perspektive zu bieten. Dies hat die Gemeinde Puls erkannt und möchte nun mit dem in Auftrag gegebenen Quartierskonzept aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren. Auf diese Weise soll zudem die Zukunftsfähigkeit der Kommune sichergestellt werden.
Ein wesentliches Ziel des Quartierskonzeptes ist es, Sanierungsmaßnahmen für die verschiedenen Nutzungsformen und Gebäude aufzuzeigen, die u.a. die Energieeffizienz dieser erhöhen. Auch die sich daraus ergebenden Bedarfe und Anforderungen an die Wärmeversorgung sollen mit dem Quartierskonzept analysiert und angegangen werden. Dank der gesamträumlichen Betrachtung ist es möglich, frühzeitig Synergieeffekte zu erkennen und diese sinnvoll zu nutzen. Zudem soll das Quartierskonzept dafür genutzt werden, die verschiedenen Akteure des Quartiers mit Blick auf den Klimaschutz bestmöglich zu vernetzen, um so auch die lokale Wertschöpfung zu steigern.
Aktuell gehen wir davon aus, dass wir im Laufe des Sommers eine Auftaktveranstaltung vor Ort durchführen können – natürlich unter Einhaltung der Corona-bedingten Hygienemaßnahmen. Im nächsten Pulsschlag werden wir Sie über den genauen Termin informieren und Ihnen die geplanten Inhalte der Veranstaltung mitteilen. Bis dahin können Sie über die Projekthomepage www.mitmachwärme.de, auf der wir alle Neuigkeiten unter dem Projekt „Puls“ teilen, immer auf dem Laufenden bleiben.
Für Fragen zum Gesamtprojekt und einzelnen Bestandteilen sowie individuelle Fragen zu Sanierungen, Modernisierungen und weiteren energetischen Maßnahmen stehen die Planer:innen von Treurat und Partner gerne persönlich zur Verfügung (Kontaktdaten s. oben). Selbstverständlich stehen Ihnen auch in Puls Ansprechpartner*innen zur Verfügung - wenden Sie sich hier auch gerne an:
Alle Mitglieder der Gemeindevertretung bzw. Bürgermeister Jens Stöver.
(Pulsschlag: 05/2021)
-
Pulsschlag: 02/2021
Das Quartier „Gemeinde Puls"
Die Gemeinde Puls möchte ihren 570 (Stand: 31.03.2020) Einwohnern vor dem Hintergrund von steigenden Energiepreisen und steigenden Anforderungen an den Klimaschutz, Rahmenbedingungen schaffen, mit denen die Gemeinde und die Einwohner Energieeffizienzmaßnahmen für die Gebäude eigenständig und gemeinschaftlich umsetzen können. In der Vergangenheit gab es bereits Ideen die Abwärme aus den vorhandenen Blockheizkraftwerken in Puls in einem Nahwärmenetz zu nutzen, jedoch werden bisher keine nennenswerten Bereiche mit Abwärme versorgt.
Die Gemeinde beabsichtigt daher ein integriertes energetisches Quartierskonzept für das Quartier „Puls" in Auftrag zu geben.
Dieses energetische Quartierskonzept wird ca. 40.000 Euro kosten. 34.000 Euro Fördergelder von der KfW und Investionsbank SH sind bereits bewilligt worden. Somit wird die Gemeinde Puls 6000 Euro für das gesamte energetische Quartierskonzept bezahlen. Die Konzeptionierung wird ca. 1 Jahr in Anspruch nehmen. Weitere Vorteile durch das Vorhandensein eines Quartierskonzeptes in einer Gemeinde können im Internet unter „Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein“ eingesehen werden.
Die Gemeinde hat bereits im Jahr 2018 ein Ortsentwicklungskonzept abgeschlossen. Durchgeführt wurde dieses Projekt durch das Institut für Wohnen und Stadtentwicklung. Ziel des Ortsent-wicklungskonzeptes war es, Grundlagen für eine demografische Ortsentwicklung in Puls zu schaffen. Dabei standen der Erhalt der Siedlungsstruktur, die Identität des Ortes, die Sicherung der Daseinsversorgung und die Schaffung von generationsübergreifenden Angeboten im Vordergrund.
Die Gemeinde Puls beabsichtigt mit dem energetischen Quartierskonzept unter Beachtung baukultureller und sozialer Aspekte aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier bestehen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Konzept soll den kommunalen Entscheidungsträgern als Fahrplan für anstehende und zukünftige Planungen von energetischen Maßnahmen auf Quartiersebenen dienen. Daneben soll es die Gedanken und Ideen des vorliegenden Ortsentwicklungskonzeptes aufnehmen.
Das Quartier Gemeinde Puls zeichnet sich hauptsächlich durch typische Einfamilienhausbebauung mit einer Durchmischung von typischen Hof- bzw. Resthofstrukturen auf.
Ein wesentliches Ziel des Konzeptes ist das Aufzeigen der Umsetzungsmöglichkeiten konkreter energetischer Sanierungsmaßnahmen für die jeweiligen Nutzungsformen und Gebäude sowie die sich daraus ergebenden Bedarfe und Notwendigkeiten für die Wärmeversorgung sowie die Aufklärung über Auswirkungen des Klimapaketes der Bundesregierung (bspw. Brennstoffemissionshandelsgesetz ab 01.01.2021 (CO2-Steuer), Gebäudeenergiegesetz ab 01.11.2020 (Heizungen) u.a.). Dabei sollen auch Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäude erarbeitet werden. In einer gesamträumlichen Betrachtung soll eine aufeinander abgestimmte energetische Sanierung mit der Nutzung von Synergieeffekten entwickelt werden.
Das integrierte Quartierskonzept soll verschiedene Bausteine wie eine Ist-Analyse eine Potentialanalyse, eine Energie- und CO2 Bilanz, einen Maßnahme Katalog, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, der zu entwickelnden Sanierungsmaßnahmen sowie insbesondere einen mit den Einwohnern des Quartiers im Dialog durchgeführten Untersuchungsprozess umfassen.
Ziel ist es die Besonderheiten des Quartiers und seiner Akteure unter Berücksichtigung des Klimaschutzes bestmöglich zu vernetzen, um die lokale Wertschöpfung zu steigern und die lokalen Anforderungen aus den Klimaschutzanforderungen zu erreichen.
Die Gemeinde Puls will ihrer Vorbildfunktion nachkommen, um durch eigene Energieeffizienzmaßnahmen Motivation zur energetischen Sanierung bei den Eigentümern zu schaffen.
Für weitere Fragen steht Euch die Gemeindevertretung jederzeit zur Verfügung.
Jens Stöver
Bürgermeister
(Pulsschlag: 02/2021)
-
Ein Folienvortrag von Hagen Billerbeck von Treurat + Partner Berater aus Kiel
Hierzu weitere Information im Beiblatt zum Pulsschlag: Quartierskonzept siehe auch:mitnachwärme/projekt/puls/